Deutscher Bibliotheksverband e.V.

 Fördermittel für Projekte in 2020/-2021


bewerben Sie sich jetzt, wenn Sie z.B. Lese- und Schreibwerkstätten, Stadtrallyes oder Höspielworkshops für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre entwicklen möchten.  
Noch bis September können Anträge außer der Reihe auf Fördermittel für Projekte in 2020 eingereicht werden.  Aktionen der digitalen Leseförderung, die z.B. für die Herbstferien 2020 geplant sind, können sowohl digital als auch analog oder in einer Mischform stattfinden. Vor Antragstellung sollten Sie bezüglich des Konzeptes und des Zeitplans Rücksprache mit dem Projektteam halten.  Es wäre gut, wenn zwischen Antragstellung und geplantem Projektbeginn circa sechs Wochen liegen. 


Antragsberechtigt sind Bibliotheken und andere juristische Personen in einem lokalen Bündnis aus mindestens drei Einrichtungen. Die Förderung ist nicht an eine Mitgliedschaft beim Deutschen Bibliotheksverband (dbv) gebunden. In welcher Form Projekte der kulturellen Bildung trotz Kontaktbeschränkungen und Hygieneauflagen umgesetzt werden können, ist u.a. auf https://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/best-practice-projekte-corona beschrieben. Sie finden dort natürlich auch Anregungen für Präsenzveranstaltungen.

Frist für die nächste offizielle Antragsrunde für Mittel von 2021 bis Juni 2022 ist der 31. Oktober 2020. 
Haben Sie Lust bekommen, sich bei „Total Digital!" zu beteiligen? Wenden Sie sich mit Ihren Fragen, ersten Ideen oder konkreten Plänen gerne an das Projektteam. 

Brigitta Wühr
Projektleiterin „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien"
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestr. 27-28
10585 Berlin

030/644 98 99-13

Weiterlesen

Copyright

© Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule

 Die Bewerbungsfrist wurde bis 30. August 2020 verlängert!


Das Ziel des Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule"der "Stiftung Bildung" ist es, erfolgreiche Projekte von Kita-und Schulfördervereinen in Deutschland zu entdecken, zu fördern und bekannt zu machen. Was in diesen Projekten erlernt und erreicht wurde, kann übertragen und andernorts angewendet werden. Der BSFV nominiert nun zum siebten Mal Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus allen Bundesländern, die nicht mit ihrem Landesverband in den Ausschreibungsunterlagen genannt sind.

Die Ausschreibung richtet sich in diesem Jahr an alle Fördervereine, die gemeinsam mit ihren Kitas und Schulen (und externen Partnern) Projekte zum Thema „Chancen -Gerechtigkeit l(i)eben"durchführen.Der Bewerbungszeitraum läuft schon und wurde bis zum 30. August 2020 verlängert. Für die drei Preisträger im Bundesentscheid winkt ein Förderpreisgeld in Höhe von je 5000€.

Weitere Information zum Wettbewerb können Sie auf der Homepage des BSFV www.schulfoerdervereine.de und auf der Homepage der Stiftung Bildung www.stiftungbildung.com finden. Ihre Projektskizze schicken Sie uns bitte an: bsfv@schulfoerdervereine.de

Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt kennen zu lernen!

Weiterlesen

Start frei für den "Deutschen Schulpreis 2021"

Fotoquelle & Copyright: ©Robert Bosch Stiftung / Max Lautenschläger

Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2021 


Erst Ende Mai steht fest, wer in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis bekommt. Doch bereits jetzt können sich Schulen für das nächste Wettbewerbsjahr bewerben. Bis zum 15. Oktober ist eine Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2021 möglich. Mit dem Preis werden besonders engagierte und erfolgreiche Schulen ausgezeichnet. Die Schulleiterin der Kettelerschule in Bonn, die 2019 zu den Preisträgern gehörte, erzählt, wie sie das Bewerbungsverfahren erlebt hat.

Nach Bewerbungsschluss ist vor der Bewerbung: Gerade läuft noch das Auswahlverfahren für den Deutschen Schulpreis 2020, da hat schon das Bewerbungsportal für das nächste Wettbewerbsjahr geöffnet. Mit dem frühen Bewerbungsstart bekommen Schulen mehr Zeit für ihre Bewerbung. Bis zum 15. Oktober 2020 können allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen ihre Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Schulpreis 2021 hochladen. Mit dem Preis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – seit 2006 Schulen aus, die sich durch innovative und erfolgreiche Konzepte hervorgetan haben. 

Weiterlesen

Copyright

© Das Deutsche Schulportal | Annette Kuhn / 15. Januar 2020

Förderprogramme für Vereine & schulpolitische Gremien erweitert ...


Wie schon berichtet gibt es für gemeinnützige Vereine und schulpolische Gremien die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalpaktSchule". Diese beiden Programme wurden jetzt noch einmal mit dem Förderprogramm "DigitalPaktHome" ergänzt. Bei diesem Förderprogramm können ordentliche Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen und gewählte Mitglieder und deren Ersatzvertreter von schulpolitischen Gremien (Elternrat, Elternbeirat, Kreiselternräte, Elternkammer, GEST ) gleiche Förderleistungen wie Organisationen und Gremien beantragen. Zudem wurden alle Förderprogramme noch einmal deutlich verbessert bzw. erweitert.

Neu ab Januar 2020 ist neben den schon bekannten Diensten und Leistungen aus den Förderprogrammen, die Bereitsstellung eines kompletten "Büroportals" (siehe Bildanlage) sowie speziell für gemeinnützige Vereine ein komplettes "Vereinsmanagement" bestehend aus den Modulen "Vereinsverwaltung", "Mitgliederverwaltung" und "Finanzverwaltung" inklusive "Online-Banking" und einer ganzen Reihe von zusätzlichen Plugins.

 

Weiterlesen

Neue Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" ...



Die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" sind nun für alle gemeinnützigen Vereine, schulpolitischen Gremien und Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern zugänglich. Mit Hilfe der Förderprogramme können förderberechtigte Zielgruppen über einen Zeitraum von 2-4 Jahren im Digitalsierungsprozess ihrer ehrenamtlichen Arbeit gefördert und unterstützt werden. Die Schwerpunktsetzung liegt in beiden Programmen insbesondere in der Aufklärungsarbeit, Wissensvermittlung, Schulung(zertifiziert), Beratung, einer praxisbezogenen Realisierungsplanung- und qualifizierten Umsetzung sowie deren fortlaufende Evaluierung in den nachfolgenden Bereichen (Auszug):

  • Datenschutz im Ehrenamt
  • Datensicherheit konsequent und haftungsfrei umsetzen
  • Datenschutzdokumentation in Vereinen und schulpolitischen Gremien
  • Medienkompetenz für das "Internet der Dinge" und die Nutzung sozialen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit herstellen
  • Klimaneutrales aber effektives Arbeiten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
  • Gesetzkonformes Handeln, Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO und den Empfehlungen des BSI
  • Vorbeugung und Vermeidung von Abmahnungen, Hacking sowie Zweckentfremdung von Websites der Vereine und schulpolitischen Gremien
  • Einsatz von anerkannten Sicherheitszertifikaten für die Internetpräsens
  • Realisierung einer hohen, prüfbaren und nachweislichen Sicherheitssouveränität  
  • Schulung(en) über die "Ehrenamtsakademie" in Modulen und deren Zertifizierung


Erstmalig kann auch die:

  • Erstellung von Websites
  • Verwaltung von bestehenden Websites
  • Datenschutzkonformes Web- und Mailhostig
  • Nutzung und Einbindung der Bildungscloud in der ehrenamtlichen Arbeit
  • Nutzung des Bildungsservers für Vereine und schulpolitische Gremien zur klimaneutralen Zusammenarbeit
 

und andere digitale Funktionen unterstützt und gefördert werden. 
Mit diesen Förderprogrammen soll ausdrücklich die haftungsbelastete Arbeit der Verantwortlichen in den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern gefördert und unterstützt werden.


Für einen ersten Kontakt schreiben Sie uns über unser
[
Kontaktformular ]

 
Weiterlesen

Deutscher Schulpreis 2020

Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule jetzt!

Bis zum 15. Oktober können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben. Der Haupt­preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden besonders engagierte und erfolg­reiche Schulen ausgezeichnet. Unter­­stützung bei der Bewerbung bieten die Ansprech­partner in den sechs Regional­­büros. 
Weiterlesen

"Bildungshaus Lurup" für Bundespreis nominiert ...

Am Fangdieckgraben ist die Natur in Ordnung. Damit das so bleibt, haben Kinder vom Bildungshaus Lurup eine Bachpatenschaft übernommen. Für dieses Engagement wurden sie jetzt beim Bundesentscheid des Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule" der spendenfinanzierten Stiftung Bildung nominiert. 

Die Kinder sammeln am Bach regelmäßig Müll und haben gemeinsam einen Amphibienteich angelegt. Unterstützt vom Wasser-, Gartenbau- und Bezirksamt und dem Naturschutzbund Deutschland wurde der Fangdieckgraben renaturiert. Wassertiere finden hier so wieder ihren ursprünglichen Lebensraum vor. Neben der pädagogischen Betreuung und dem Wissenstransfer durch die Naturschutzeinrichtungen erforschen die Kinder unter anderem: „Warum ist Müll schädlich für die Fische?". Das umfassende Umweltwissen und die naturwissenschaftliche Bildung schaffen hier eine ganz besondere Generation an jungen und aktiven Umweltschützern. Außerdem wird hier Inklusion sehr hervorgehoben.

Weiterlesen

Copyright

© Quelle: Bildungshaus Lurup und LSFH e.V.

Sponsorenlauf - Um warum so ein Projekt gut ist

sponsorenlauf_2


Ein Sponsorenlauf ist ein einzigartiges emotionales Erlebnis für die Schulgemeinschaft und schafft eine echte Erfahrung von Zugehörigkeit und Wir-Gefühl. Das schweißt zusammen. 
Jeder kann seinen Beitrag zum Gelingen des großen Ganzen leisten. Das stärkt Selbstbewusstsein und Identifikation. Es entsteht ein festes Fundament für eine Schulentwicklung, an der alle beteiligt sind. Der Erlös schafft finanzielle Spielräume für Wünsche, die sonst nicht verwirklicht werden könnten. Die Beziehungen zu den Eltern und zu Unternehmen im Umfeld der Schule werden gestärkt. Und oft gibt es schöne Presse-Berichte.

Wie das Kompetenzen fördert

Schülerinnen und Schüler erleben, dass es in einer Gemeinschaft auf jeden Einzelnen ankommt – auch auf „mich": beim Laufen, als Streckenposten, im Sanitäts- oder Orga-Team genauso wie beim Einwerben von Sponsoren. Da zeigt sich, was Engagement mit Erfolg zu tun hat. Zu erleben, wie wichtig es ist, sich Ziele zu setzen und mit Disziplin voll durchzuziehen, das macht was im Kopf – zum Beispiel Dinge infrage zu stellen und zu hinterfragen, eigenständig kreative Lösungsansätze zu finden und zu überlegen, wie man „sein" Team dazu kriegt zu tun, was man will. Das alles ist auch ein Kommunikations-Training. Und durch die Beteiligung am Team-Ergebnis entsteht eine Wertschätzung, die anders nicht möglich wäre.

Weiterlesen

Copyright

© Textquelle und Bildnachweis mit freundlicher Genehmigung durch: "Das macht Schule"

Runde 2. - Fördergelder für Kita-, Schul- und Fördervereine


RUNDE


"Runde 2" des Förderprogramms "Chancenpatenschaften" ist für Kita-,Schul-und Fördervereine gestartet und schafft viele Möglichkeiten und Chancen mit Euren Projekten durchzustarten.

Alle Fördergelder können für Projekte der Kita-, Schul- und Fördervereine in Zusammenarbeit mit Schule oder einem externen Träger (z.B. Schülerfirmen, Klima-AGs, Schullandheime, Sportvereine, Betreuungseinrichtungen etc.) auch über einen längeren Zeitraum nachfinanziert werden.

Wie auch schon im letzten Jahr, sind Eure Ansprechpartner für Informationen, Beratung und Beantragung die nachfolgenden Regionalbeauftragten der "Stiftung Bildung" für Hamburg:

Frau Tanja König
Tel.: 040 - 882 157 743

E-Mail:
chancen-patenschaften@lsfh.de

Herr Norbert Fahrenkrug
Tel.: 040 - 882 157 744

Email: 
chancen-patenschaften@lsfh.de

Weiterlesen

Copyright

© Bildquelle: Pixabay, pramit_marattha

Fördergelder für Kita-, Schul- und Fördervereine abrufen


Fördergelder abrufen 


Jetzt noch Fördergelder für Kita-,Schul-und Fördervereine abrufen und bereits in diesem Jahr durchstarten.

Alle Fördergelder können für Projekte der Kita-, Schul- und Fördervereine in Zusammenarbeit mit Schule oder einem externen Träger (z.B. Schülerfirmen, Klima-AGs, Schullandheime, Sportvereine, Betreuungseinrichtungen etc.) auch über einen längeren Zeitraum nachfinanziert werden.



Informationen, Beratung und Beantragung über: Regionalbeauftragte der "Bundesstiftung Bildung" für Hamburg:

Frau Tanja König
Tel.: 040-882 157 743

E-Mail: chancen-patenschaften@lsfh.de


Herr Norbert Fahrenkrug
Tel.: 040-68980229
Email: chancen-patenschaften@lsfh.de


Weiterlesen