Deutscher Schulpreis 2020

Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule jetzt!

Bis zum 15. Oktober können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben. Der Haupt­preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden besonders engagierte und erfolg­reiche Schulen ausgezeichnet. Unter­­stützung bei der Bewerbung bieten die Ansprech­partner in den sechs Regional­­büros. 

Bewerbung und Auswahl

Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 15. Oktober 2019 für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben.

Hier beantworten wir folgende Fragen:

Wie komme ich zum Online-Bewerberportal? - Was gehört zu einer Bewerbung? -
Wer unterstützt Schulen bei der Bewerbung? - Wie geht es nach der Bewerbung weiter? -
Welche guten Gründe sprechen für eine Bewerbung?

Das Bewerberportal

Die Bewerbung um den Deutschen Schulpreis erfolgt ausschließlich online über das Bewerberportal der Robert Bosch Stiftung. Die Darstellung Ihrer Schule anhand der sechs Qualitätsbereiche, Referenzschreiben und weitere Anlagen müssen als pdf-Dokumente hochgeladen werden. Die weiteren Angaben sind direkt ins Onlineformular einzutragen. Alle eingegebenen Daten werden zwischengespeichert und stehen bis zum Bewerbungsschluss zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15.10.2019.


Was gehört zu einer Bewerbung um den Deutschen Schulpreis?

Auch im 14. Wettbewerbsjahr des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche die bewährte Grundlage für die Bewerbungen. Im Einzelnen besteht die Bewerbung aus vier Teilen:

A) Allgemeine Informationen zur Schule:
Der erste Teil dient dazu, die Rahmenbedingungen Ihrer Schule kennenzulernen. Bitte geben Sie diese Daten direkt in das Onlineformular auf dem Bewerberportal ein.

B) Darstellung der Schule:
Im zweiten Teil der Bewerbung bitten wir Sie, in einem maximal 12-seitigen Dokument die Entwicklung und die Erfolge Ihrer Schule auf Grundlage der sechs Qualitätsbereiche darzustellen. Dieses Dokument muss als pdf-Datei hochgeladen werden.

C) Kooperationspartner/ Referenzen:
Im dritten Teil der Bewerbung möchten wir außerschulische Partner kennenlernen, die mit Ihrer Schule intensiv zusammenarbeiten. Als Paten kommen beispielsweise Personen aus Unternehmen, der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben sowie pädagogische Expertinnen und Experten in Betracht. Bitte fügen Sie mindestens ein Referenzschreiben bzw. ein Patengutachten als pfd-Dokument bei. Optional können zwei weitere Gutachten hochgeladen werden.

D) Dokumente/ Anlagen:
Sie können Ihrer Bewerbung bis zu fünf weitere Anlagen beifügen, die Ihre Ausführungen verdeutlichen. Insbesondere erbitten wir bei den Anlagen aussagekräftige Informationen zu Abschlüssen in den vergangenen Jahren, Ergebnisse von Vergleichsarbeiten, Daten zu Schulabbrechern etc.

Antworten auf häufige Fragen rund um den Deutschen Schulpreis finden Sie hier.


Wer unterstützt Schulen bei der Bewerbung?

Die sechs Regionalbüros sind Ansprechpartner für alle Schulen, die sich für den Deutschen Schulpreis bewerben möchten. Sie unterstützen beim Bewerbungsprozess, indem sie Beratungsgespräche und fachliches Feedback zu Schulentwicklungsprozessen anbieten.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Bewerberforen in Ihrer Region
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist Ende Oktober/Anfang November laden die sechs Regionalbüros alle Bewerberschulen ihrer Region zu einem eintägigen Bewerberforum ein. Diese Workshops finden in der Regel an einer Preisträgerschule oder an einer nominierten Schule der Vorjahre statt. Hier haben die Schulvertreter die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen zu vernetzen und mehr über das Auswahlverfahren des Wettbewerbs und die Angebote der Deutschen Schulakademie und des Deutschen Schulpreises zu erfahren. Anhand der sechs Qualitätsbereiche können Perspektiven der Schulentwicklung gemeinsam weitergedacht werden.

Vorauswahl
Jedes Jahr geht eine große Zahl an Bewerbungen aus ganz Deutschland ein. Alle eingereichten Bewerbungen werden von einer Vorjury, bestehend aus pädagogischen Expertinnen und Experten, gesichtet und bewertet. Die Vorjury hat die Aufgabe, anhand der Bewertungen in einer Sitzung eine Auswahl der maximal 50 besten Schulen vorzunehmen – die TOP 50-Schulen des Deutschen Schulpreises. Diese Vorauswahl wird der Jury präsentiert, die in einer ersten Jurysitzung im Dezember die besten 20 Schulen auswählt - die TOP 20-Schulen des Deutschen Schulpreises.

Schulbesuche
20 Schulen werden im Januar und Februar von Expertenteams besucht. Die Besuchsteams setzen sich aus Vertretern der Jury und der Vorjury zusammen und werden darüber hinaus von Vertretern der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung begleitet. Ein Schulbesuch umfasst in der Regel eineinhalb Tage. Den Nachmittag des ersten Tages nutzen die Expertinnen und Experten für ein erstes Gespräch mit der Schulleitung, einen Schulrundgang und Gespräche mit Elternvertretern und außerschulischen Partnern. Der zweite Besuchstag besteht in erster Linie aus Unterrichts- und Projektbesuchen. Das Besuchsteam sollte dabei Gelegenheit erhalten, sich völlig frei im Schulhaus zu bewegen. Gespräche mit Schüler- und Lehrervertretern ergänzen den Besuchstag. In einem abschließenden Gespräch mit der Schulleitung können offene Fragen geklärt werden. Für die Gestaltung der Schulbesuche ist grundsätzlich die einzelne Schule verantwortlich. Nach dem Schulbesuch findet ein Pressegespräch statt.

Zweite Jurysitzung
In einer zweiten Jurysitzung im März werden die Ergebnisse der Schulbesuche ausgewertet und bis zu 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis nominiert. In dieser Sitzung entscheidet die Jury auch, welche sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis ausgzeichnet werden und welche dieser sechs mit dem Hauptpreis geehrt wird.

Preisverleihung

In einer festlichen Veranstaltung werden die sechs Preisträger bekanntgegeben und öffentlich ausgezeichnet. Die beste Schule des Jahres erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis. Fünf weitere Schulen erhalten Preise in Höhe von jeweils 25.000 Euro. Alle weiteren nominierten Schulen erhalten Anerkennungspreise von je 5.000 Euro.​

Bewerbung und Auswahl

Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 15. Oktober 2019 für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben.

Hier beantworten wir folgende Fragen:

Wie komme ich zum Online-Bewerberportal? - Was gehört zu einer Bewerbung? -
Wer unterstützt Schulen bei der Bewerbung? - Wie geht es nach der Bewerbung weiter? -
Welche guten Gründe sprechen für eine Bewerbung?

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER


Ansprechpartner:


Bei inhaltlichen Rückfragen zur Bewerbung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem für Ihre Region zuständigen Regionalbüro auf. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an schulpreis@bosch-stiftung.de oder heike.kuehlewein@bosch-stiftung.de

Vernetzt-, Ehrenamtlich-, Solidarisch
"Bildungshaus Lurup" für Bundespreis nominiert ...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://rtnv.de/