Empfehlung: Chaosradio | Videokonferenzen ohne Cloud vom 27.06.2020


In Zeiten von Corona heißt es, trotzdem vernetzt zu bleiben. Die etablierten Anbieter von Videokonferenz-Lösungen konnten in den ersten Monaten der Pandemie große Zuwächse ihrer Nutzerzahlen verzeichnen. Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind oft geneigt, fertige Lösungen einzukaufen. Aber es gibt auch Alternativen, die sich nicht verstecken müssen. In dieser Episode geht es um die technischen und rechtlichen Grundlagen, Fallstricke und Tipps für das Betreiben Freier Videokonferenz-Software wie "Jitsi" oder "BigBlueButton".

Direktbeitrag: https://chaosradio.de/cr261-videokonferenzen-ohne-cloud
 



Virtuelles Lernen und Videokonferenzen sind während der Pandemie für viele alltäglich geworden. Über die technischen und rechtlichen Grundlagen sowie die Vorzüge von Freier Software spricht Monoxyd heute mit Steini, Lukas und basisbit im Chaosradio Nr.261


An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf verweisen, dass der "Runde Tisch der norddeutschen Vereine" in Zusammenarbeit mit den "Norddeutschen Landesverbänden der Kita-, Schul- und Fördervereine" mit allen zur Verfügung stehenden digitalen Werkzeugen und Open Source Software, Einrichtungen und Organisationen aus dem Erziehungs- und Bildungsbereich sowie gemeinnützige Kita-, Schul- und Fördervereine und schulpolitische Gremien unterstützt. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die nachfolgenden E-Mail Adressen: info@lsfh.de | info@gsh24.de . 

Weiterlesen

Copyright

© Mit freundlicher Genehmigung und Autorisierung von "Chaosradio" (Berlin)

AFTER-WORK-TREFFEN - ONLINE - 18.06.2020 - 19.00 Uhr



Der "Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V." lädt hiermit alle Verbandsmitglieder und Interessierten herzlich zu einem "After-Work-Treffen" ein. Diesmal aufgrund der Corona Situation ausschließlich "online" als thematische Videokonferenz.

18.06.2020 - 19.00 Uhr


Es geht dabei um die nachfolgenden Themen:

- Digitale Mitgliederversammlung (-en), Chancen & Möglichkeiten
- Videokonferenzen für Vereine zu Pandemiezeiten
- Sonderregelung durch das Gesetz vom 27.03.2020
- Handlungsfähigkeit, - Abstimmungen, - Beschlüsse


Gemeinsam wollen wir nach einer 15-minütigen Einleitung zum Thema ins Gespräch kommen, bestehende Fragen beantworten sowie Chancen und Möglichkeiten für die zukünftige Arbeit der Vereine (- schulpolitischen Gremien) aufzeigen. ( - Siehe hierzu auch die offizielle Einladung in der Anlage - )

Melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Einladungslink übersenden können oder schreiben Sie direkt an die E-Mail von Frau König "schatzmeister[at]lsfh.de"


Mit freundlichen Grüßen
RTNV Team-Hamburg



Dateiname: 2020-06-18_Einladung_LSFH_AWT
Dateigröße: 450 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Absage der Veranstaltung "Spicken vor Ort-Mecklenburg-Vorpommern"

Liebe Mitglieder und Engagierte,




Liebe Interessierte am Webinar "Spicken vor Ort – online",

leider müssen wir das u.s. Webinar am morgigen Tag, den 27.05.2020 um 17:15 absagen. Wir bemühen uns um das mögliche Nachholen des Termins und würden Sie diesbezüglich auf dem Laufenden halten. Insbesondere die tollen und erfolgreichen Tandemprojekte an der Grundschule West Neubrandenburg und am Goethe Gymnasium Demmin im Rahmen des Förderprogramms Chancenpatenschaften und unsere Kooperationspartner wollten wir Ihnen an diesem Termin vorstellen.


Wir freuen uns per Mail und telefonisch mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen das Programm Menschen stärken Menschen und die Fördermöglichkeiten der Chancenpatenschaften näher zu bringen. In der Zwischenzeit informieren Sie sich gerne unter www.stiftungbildung.com/patenschaften zu unseren Aktivitäten im Rahmen der bundesweiten Programmarbeit von Menschen stärken Menschen und den Chancenpatenschaften der spendenfinanzierten Stiftung Bildung.

Bis ganz bald und herzliche Grüße
Ihr Regionalteam der spendenfinanzierten Stiftung Bildung in Mecklenburg-Vorpommern


Weiterlesen

Spicken vor Ort: Mecklenburg-Vorpommern

Liebe Mitglieder und Engagierte,



es geht in unser zweites Webinar zum Programm Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung! Mit diesem Webinar wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben erfolgreich umgesetzte Tandemprojekte aus dem Förderprogramm "Menschen stärken Menschen - Chancenpatenschaften" kennenzulernen. Engagierte mit Ihren Projekten werden sich vorstellen und stehen für Ihre Fragen rund um die Umsetzung des Programms bereit. Für alle Interessierten werden wir die Fördermöglichkeiten im Rahmen von "Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften vorstellen". Außerdem wird es einen Input vom BSFV https://schulfoerdervereine.de/startseite/ geben in dem Sie Ihre Fragen einem Experten stellen können. 


Wann:
Mittwoch, 27. Mai 2020 | 17:15 – 19:00 Uhr |

Wo:
Webinar: Spicken vor Ort – Online

Wer:
Engagierte aus Kita und Schule und Interessierte

Was:
Tandemprojekte aus dem Förderprogramm Menschen stärken Menschen Chancenpatenschaften stellen sich vor
und Expertenaustausch mit dem BSFV


Das Programm und die Anmeldung finden Sie im Anhang. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Ihr Regionalteam der Spendenorganisation Stiftung Bildung in Mecklenburg-Vorpommern. Die offizielle Einladung hierzu befindet sich im Anhang. Wir freuen uns auf Sie! Gern können Sie noch weitere Personen einladen.

Weiterlesen

Save the date Online After-Work-Treff 28.05.2020

Liebe Mitglieder und Engagierte,


Themen
:

  • Input digitale Projekte / Möglichkeiten
  • Wie gehen wir während der "Coronazeit" mit den Patenschaften um?
  • Berichte von den Tandemprojekten
  • Wie bekommen wir die Tandems trotzdem?
  • Wie und was können wir alles abrechnen?
  • Wer hat welche Ideen, Erfahrungen, Vorschläge,...
  • Vorstellung unserer neuen Kollegin Katrin Fillies
  • und natürlich bleibt auch noch Zeit für den einen oder anderen privaten "Schnack"


Die offizielle Einladung hierzu befindet sich im Anhang.

Online-After-Work-Treffen am 28.05.2020 um 19:00 Uhr.



Wir freuen uns auf Sie! Gern können Sie noch weitere Personen einladen.


Viele Grüße
Tanja König und Norbert Fahrenkrug


Weiterlesen

Webinar "Spicken vor Ort - online"


Liebe Engagierte, liebe Interessierte aus Mecklenburg-Vorpommern


auch in den Zeiten von Kita – und schulfreier Zeit wollen wir Sie auf dem Laufenden halten und mit Ihnen/- Euch in Kontakt bleiben. Mit dem Webinar zum Thema "Chancenpatenschaften" wollen wir Ihnen/- Euch die Möglichkeit geben, erfolgreich umgesetzte Tandemprojekte aus dem Förderprogramm "Menschen stärken Menschen - Chancenpatenschaften" kennenzulernen.

Dieses Webinar findet in Kooperation mit dem:

"Landesverband der Kita-und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg (LSFB) e.V.

statt.


Wann: Mittwoch, 06. Mai 2020 | 17:30 – 18:30 Uhr |
Wo: Online Webinar

Wer: Engagierte aus Kita und Schule und Interessierte aus Mecklenburg-Vorpommern
Was: Tandemprojekte aus dem Förderprogramm Menschen stärken Menschen Chancenpatenschaften stellen sich vor.


Das geplante Programm finden Sie/- Ihr in der Anlage dieser Veranstaltungsankündigung.

Dateiname: Einladung-Webinar-06.05.-Chancenpatenschaften-Stiftung-Bildung
Dateigröße: 395 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Copyright

© Mirco Welcker, Projektmanagment Mecklenburg-Vorpommern der Stiftung Bildung

Neues Förderprogramm - Förderfonds Handwerk



Darum geht es

  • Was ist eigentlich Handwerk und was hat Glück mit der*dem Schornsteinfeger*in zu tun?
  • Was macht ein*e Maurer*in, ein*e Schneider*in, ein*e Mechatroniker*in oder ein Zimmermann und eine Zimmerfrau und was unterscheidet sie von der*dem Tischler*in?
  • Warum gibt es kaum noch Buchbinder*innen, Seiler*innen, Kürschner*innen oder Schuhmacher*innen?
  • Und warum suchen gerade die Firmen in Deutschlands größtem Gewerbe eigentlich so viel Nachwuchs?


Diesen Fragen und vielen mehr können Kinder und Jugendliche an Kitas und Schulen mit Unterstützung des Förderfonds Handwerk nachgehen.


Auch die Themen Nachhaltigkeit sowie Kinder- und Jugendbeteiligung können dabei gern eine Rolle spielen – denn wer baut, zimmert oder malert braucht Raum, Rohstoffe und Energie aber vor allem Ideen der zukünftigen Generation. Das Handwerk spielt somit eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Wie aber lässt sich das Handwerken zukunftsgerecht gestalten und wie können junge Menschen selbst einen Anfang machen? Haben Ihre Kinder und Jugendlichen Ideen dazu?

Das Handwerk bietet dabei vielseitige Möglichkeiten – ob Werkeln in traditionellen Handwerksstätten mit Werkbank, Maurerkelle, Mörtel & Co., Upcycling von Kleidung, das Finden von alternativen Baustoffen, Zimmern von Baumhäusern oder Bauen einer Rutsche aus recyceltem Material. Der Ideenvielfalt des Handwerks sei keine Grenzen gesetzt!

Weiterlesen

Copyright

© Stiftung Bildung, Berlin | Wolfgang Dürr Stiftung

Gesetzesänderung zu Vereinfachung von Mitgliederversammlungen




Corona: Mitglieder-/Hauptversammlung
/Wahlen


Der "LSFH e.V." steht für Digitalisierung, das BGB allerdings nicht, denn es zwingt Vereine alle Sitzungen, seien es nun Vorstandsitzungen und/oder Mitgliederversammlungen, „präsent", d.h. in persönlicher Anwesenheit aller Abstimmungsberechtigten Mitglieder abzuhalten.

Das erste Quartal 2020 geht zu Ende und in vielen Kitas, Schul- und Fördervereinen steht die Mitglieder-, Haupt- oder Vollversammlung und damit in vielen Vereinen auch satzungsgemäße Neuwahlen an.

Covid-19 bringt Unzulänglichkeiten in Gesetzen und Satzungen schonungslos an den Tag. Fehlen entsprechende Regelungen in der Satzung, sind virtuelle Versammlungen und Beschlüsse unzulässig, Wahlperioden für wichtige Vereinsorgane laufen ab und Neuwahlen sind aufgrund der Versammlungsverbote in den einzelnen Bundesländern verboten.
Weiterlesen

Copyright

© Bundesregierung, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/181/1918110.pdf

PRESSEERKLÄRUNG


Kostenfreies Arbeiten für alle Ehrenämter und schulpolitischen Gremien
aus dem Bereich Erziehung & Bildung


In Zeiten von Corona hat sich auch ganz entschieden das ehrenamtliche Engagement verändert. Gerade die sozialen Tätigkeiten in Kita und Schule werden massiv zurückgeschraubt, da diese oft auch Gruppenabsprachen oder -abstimmungen benötigen und i.d.R. in diesen Objekten stattfinden. Alle ehrenamtlich engagierten Menschen befinden sind mehr oder weniger in den heimischen vier Wänden. Alle Vorhaben sind durch dieses Ereignis auf Eis gelegt. In manchen Schulen ist sogar die Kommunikation über E-Mail zusammengebrochen, da der „digitale" Ansturm in diesen Tagen so hoch war wie nie zuvor.

Der „Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V." möchte in dieser Situation konkret und ganz praktisch helfen, denn „warme Worte" allein bewegt noch nichts. Deshalb bietet der LSFH e.V. mit der Unterstützung seiner Partner, dem „GSH e.V." und dem „Runden Tisch der norddeutschen Vereine", allen Ehrenämtern, schulischen Gremien (Schülerrat, Elternrat) und Betreuer*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Leitungen) die Nutzung unserer Ressourcen bis zum Schuljahresende kostenfrei an:

  • Funktions-E-Mail-Adresse pro Verein/schulisches Gremium
  • Nutzung von Video-Konferenzen (alle Beteiligten können in einem virtuellen Besprechungsraum alle wichtigen Vorgehensweisen und Regelungen besprechen, Dateien austauschen und mit Hilfe von Screen-Sharing an Ihren Projekten und Vorhaben weiterarbeiten. Eltern- und Schülerräte können auf diese Weise ihre Elternrats- und Schülerratssitzungen wie geplant durchführen. Gleiches bieten wir auch den Kreiselternräten an (KER)
  • Eine eigene Domain (wenn nicht schon vorhanden) um alle wichtigen Informationen für Kita und Schule nach außen kommunizieren zu können.



Melden Sie sich einfach bei uns unter info@lsfh.de oder Telefon :
040 - 882 157 740 | 040 - 882 157 743 an.

Gern rufen wir auch zurück. Benennen Sie uns dazu einfach einen Termin und eine passende Uhrzeit.

Ihr Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine (LSFH) e.V.
Vorstand

Weiterlesen

Wesentliche Anforderungen an die Nutzung „Sozialer Netzwerke"


Vereine sind natürlich keine Behörden, sondern private juristische Personen, nur was für eine Behörde gilt, kann für Verein nicht schlecht sein, so dass sich ein Blick in die Forderungen des LfDI Baden-Württemberg lohnt. Wie im Rahmen der Vorstellung seines Datenschutz-Tätigkeitsberichts 2019 angekündigt, stellt der LfDI die wesentlichen Anforderungen an die behördliche Nutzung „Sozialer Netzwerke" vor. Mit 5 klaren Anforderungen und seinen Erläuterungen dazu greift der LfDI die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts zu „Sozialen Netzwerken" auf und konkretisiert seine bereits 2017 vorgestellte

Richtlinie zur Nutzung von Sozialen Netzwerken"


weiter.

Weiterlesen