Pressemitteilung zur Gründung des Landesverbandes



Gründungsveranstaltung des "Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine"am 22.11.19 um 17 Uhr in der Aula der Christian-Timm-Schule Rendsburg
 


Das Bundeskabinett hat am 13. November das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum "Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter" (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Das bedeutet auch qualifizierte verpflichtende Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen Schleswig-Holsteins! https://www.bmbf.de/de/wichtiger-schritt-auf-dem-weg-zum-rechtsanspruch-auf-ganztagsbetreuung-im-grundschulalter-10150.html

Die Investitionen dienen der Vorbereitung eines bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, der ab 2025 in Kraft treten soll. Die Betreuung, die dort beschlossen wurde, wird in SH auf die privaten Fördervereine abgewälzt und diese sind ehrenamtlich geführt!

Sie sind nicht nur Sponsoren bei Beschaffung von Schulequipment, sondern Arbeitgeber der Erzieher und zum Teil auch Organisatoren der Mittagessen an den Schulen. Gerade in der Grundschule wechselt der ehrenamtliche Vorstand oft jährlich und nimmt seine Erfahrung mit. Die neue Leitung fängt dann wieder bei Null an. Noch problematischer: Wenn sich kein Freiwilliger für die zeitintensive Arbeit im Vorstand findet, wird der Förderverein aufgelöst. Das hat unsere zukünftige erste Vorsitzende Sabrina Kruspe hautnah miterlebt und kann von den Folgen für die Eltern und deren Lebensplanung berichten.

Um dem zuvorzukommen gründen wir mit der Initiativgruppe den Landesverband SH. Wir werden mit Seminaren, Vereinsvorlagen und Networking auf die Ehrenämtler zugehen und zur Professionalisierung des Ehrenamtes beitragen. Bei der Gründungsveranstaltung anwesend sind Vorsitzende des Bundesverbandes der Schulfördervereine BSFV Peter Gebauer und Andreas Kessel, sowie die Vertreter der Stiftung Bildung SH und der Landesverbandes LFSH Hamburg .

Der Bundesverband der Schulfördervereine und die Stiftung Bildung unterstützen die Initiativgruppe bei der Gründung. Für weitere Informationen zur Arbeit der Fördervereine in Schleswig-Holstein steht:

Annika Henke
Telefon: 0171-5280098
Email: info@lvfv.de

zur Verfügung.


Weiterlesen

Gründungsveranstaltung des Landesverbandes in Schleswig-Holstein


Sehr geehrte Damen und Herren, nach einer intensiven Vorbereitungszeit freuen wir uns, Sie zur Gründungsversammlung und zur ersten Mitgliederversammlung des "Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) i.G." einladen zu können. Wir möchten einen Grundstein legen um das Engagement vor Ort zu stärken und auszubauen. Die Tagesordnung, Anmeldung und den Satzungsentwurf finden Sie am Ende dieser Einladung. Wir bitten alle Personen, die Gründungsmitglieder sein möchten, einen Personalausweis mitzubringen.

Datum 22. November 2019 - 17:00 Uhr
​Veranstaltungsort
​Christian-Timm-Schule ( Mensa )
Wegbeschreibung
So kommst Du zum Veranstaltungsort

Zeitplan

Struktur und zeitlichen Ablauf finden Sie in der angehängten Einladung zur Gründungsveranstaltung

​17:00 Uhr
​Checkin der Teilnehmer*innen
17:15 Uhr - bis 18:30 Uhr
​Ablauf gemäß Zeitplan wie in der Einladung vorgegeben
​18:30 Uhr - bis 18:45 Uhr
Pause
​18:45 Uhr - bis 20:00 Uhr
​Übergang zur 1.Mitgliederversammlung, Das Ende der Veranstaltung ist für 20:00 Uhr geplant.

Die Leitung der Veranstaltung obliegt der Sprecher*in der Initiativgruppe Frau Sabrina Kruspe


Christian-Timm-Regional - und Europaschule Rendsburg

Kieler Straße 27
D-24768 Rendsburg


Dateiname: Einladung zur Gründungsveranstaltung
Dateigröße: 503 kb
Datei herunterladen
Dateiname: Tagesordnung und Zeitplan zur Gründungsveranstaltung
Dateigröße: 60 kb
Datei herunterladen
Dateiname: Satzungsentwurf-des-LVFV
Dateigröße: 376 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Förderprogramme für Vereine & schulpolitische Gremien erweitert ...


Wie schon berichtet gibt es für gemeinnützige Vereine und schulpolische Gremien die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalpaktSchule". Diese beiden Programme wurden jetzt noch einmal mit dem Förderprogramm "DigitalPaktHome" ergänzt. Bei diesem Förderprogramm können ordentliche Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen und gewählte Mitglieder und deren Ersatzvertreter von schulpolitischen Gremien (Elternrat, Elternbeirat, Kreiselternräte, Elternkammer, GEST ) gleiche Förderleistungen wie Organisationen und Gremien beantragen. Zudem wurden alle Förderprogramme noch einmal deutlich verbessert bzw. erweitert.

Neu ab Januar 2020 ist neben den schon bekannten Diensten und Leistungen aus den Förderprogrammen, die Bereitsstellung eines kompletten "Büroportals" (siehe Bildanlage) sowie speziell für gemeinnützige Vereine ein komplettes "Vereinsmanagement" bestehend aus den Modulen "Vereinsverwaltung", "Mitgliederverwaltung" und "Finanzverwaltung" inklusive "Online-Banking" und einer ganzen Reihe von zusätzlichen Plugins.

 

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis



Herzliche Einladung zum "After-Work-Treffen" am 13.11.2019


Die „After-Work-Treffen" sind eine neue Form des LSFH e.V. für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Kita-, Schul- und Fördervereinen und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein.


Veranstaltungsort:

WERKHEIM HAMBURG
Planckstraße 13, 22765 Hamburg


Wie komme ich zum Veranstaltungsort?
https://goo.gl/maps/Pz7ZJDUNfLFX4Sot9


An unseren bekannten "Runden Tischen" kann dann jeweils über feste Themen diskutiert, Fragen gestellt und Antworten gegeben werden. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und begrüßen dann auch bestimmt einige neue Gesichter und befreundete Mitstreiter. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.

Anmeldungen bitte an:
schatzmeister@lsfh.de (Frau König)

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung damit wir gut planen können. Sie können aber auch gern noch spontan vorbeikommen.
Nachfolgend die offizielle Einladung zum Anschauen und Lesen (wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt) oder zum Downloaden.

Dateiname: Einladungsschreiben & Programm
Dateigröße: 990 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Software ist nicht gleich Software


Umdenken ist nicht nur populär sondern auch sinnvoll ...
 

Auf allen Veranstaltungen, auf denen die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" vorstellt werden, kommt unweigerlich der Vergleich und die Fragen nach Microsoft, Google oder ähnlichen Produkten auf.

„Warum setzt Ihr nicht einfach Office 365 oder Google G-Suite ein, das gibt es für gemeinnützige Vereine doch recht günstig ?"

Die Antwort ist so einfach, wie schwierig: Bei allen Microsoft und Google Produkten handelt es sich um sog. „proprietäre", d.h. nur auf einem herstellereigenen Computermodell, also herstellergebundene Software. Diese ist nicht nur teuer und klimabelastend sondern leider auch nicht unproblematisch. Die schier unbegrenzte Marktmacht hat zur Folge, dass z.B. die Verbesserung der Informationssicherheit nicht im Fokus der Anbieter steht. Die daraus folgende „friss Vogel oder stirb"- Haltung der Anbieter führt zunehmend zum Verlust der digitalen Souveränität der Nutzer und Organisationen. Daher hat der offene Netzwerkverbund "Runder Tisch der norddeutschen Vereine" in Zusammenarbeit mit dem "Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V." alternative Möglichkeiten und Chancen entwickelt, die nicht nur Lizenzabhängigkeiten abbauen sondern durch ein gezieltes Umdenken der Einrichtungen und Organisationen völlig neue Möglichkeiten der lokalen, regionalen und übergreifenden Zusammenarbeit ermöglichen.  

Weiterlesen

Nachhaltigkeit mit Sinn ..


Chancenpatenschaftstandemtag - 2019

Über 100 Teilnehmer*innen folgten dem LSFH e.V. 

 


Am Montag startete der erste Hamburger Chancenpatenschaftstandemtag bei strahlendem Wetter mit vielen gut gelaunten Kindern am Eingang des Wildparks Schwarze Berge. Eingeladen hatte der Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V. und das Regionalteam der Stiftung Bildung. Es war ein kleines Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit der letzten Monate und gab Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch der Erfahrungen der Patenschaftstandems untereinander aus der Region Hamburg. Der Wildpark Schwarze Berge ist ein großzügig angelegter Park von 50 Hektar südlich von Hamburg mit vielen freilaufenden Tieren und auch weitläufigen, naturnahen Gehegen. Reges Interesse gab es bei den Wölfen, den Hängebauchschweinen und nicht zuletzt beim Streichelzoo. Am besten hatten es an diesem Tag wohl die Ziegen, die es sehr genossen, gekrault und gestreichelt zu werden. Alle waren mit großem Spaß unterwegs. Am Aussichtsturm trafen sich dann später alle wieder. Es gab Würstchen vom Grill mit Brot, Getränk und Eis und jede Menge gute Gespräche. Ein paar Originaltöne: „Sind wir wirklich alle eingeladen? Jeder von uns hat Würstchen und ein Eis – das ist echt toll!" „Wir sind hier ganz oft, aber mit so vielen Kinder macht es viel mehr Spaß!" „Sehen wir uns denn auch einmal wieder? Vielleicht in der Schule, wenn wir unser Projekt machen?" „Viele der Kinder kennen kaum die einheimischen Tierarten – vielen Dank, dass Sie diesen Ausflug ermöglicht haben."

Weiterlesen

Copyright

© Text- und Bildquelle: LSFH e.V.

Neue Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" ...



Die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" sind nun für alle gemeinnützigen Vereine, schulpolitischen Gremien und Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern zugänglich. Mit Hilfe der Förderprogramme können förderberechtigte Zielgruppen über einen Zeitraum von 2-4 Jahren im Digitalsierungsprozess ihrer ehrenamtlichen Arbeit gefördert und unterstützt werden. Die Schwerpunktsetzung liegt in beiden Programmen insbesondere in der Aufklärungsarbeit, Wissensvermittlung, Schulung(zertifiziert), Beratung, einer praxisbezogenen Realisierungsplanung- und qualifizierten Umsetzung sowie deren fortlaufende Evaluierung in den nachfolgenden Bereichen (Auszug):

  • Datenschutz im Ehrenamt
  • Datensicherheit konsequent und haftungsfrei umsetzen
  • Datenschutzdokumentation in Vereinen und schulpolitischen Gremien
  • Medienkompetenz für das "Internet der Dinge" und die Nutzung sozialen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit herstellen
  • Klimaneutrales aber effektives Arbeiten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
  • Gesetzkonformes Handeln, Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO und den Empfehlungen des BSI
  • Vorbeugung und Vermeidung von Abmahnungen, Hacking sowie Zweckentfremdung von Websites der Vereine und schulpolitischen Gremien
  • Einsatz von anerkannten Sicherheitszertifikaten für die Internetpräsens
  • Realisierung einer hohen, prüfbaren und nachweislichen Sicherheitssouveränität  
  • Schulung(en) über die "Ehrenamtsakademie" in Modulen und deren Zertifizierung


Erstmalig kann auch die:

  • Erstellung von Websites
  • Verwaltung von bestehenden Websites
  • Datenschutzkonformes Web- und Mailhostig
  • Nutzung und Einbindung der Bildungscloud in der ehrenamtlichen Arbeit
  • Nutzung des Bildungsservers für Vereine und schulpolitische Gremien zur klimaneutralen Zusammenarbeit
 

und andere digitale Funktionen unterstützt und gefördert werden. 
Mit diesen Förderprogrammen soll ausdrücklich die haftungsbelastete Arbeit der Verantwortlichen in den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern gefördert und unterstützt werden.


Für einen ersten Kontakt schreiben Sie uns über unser
[
Kontaktformular ]

 
Weiterlesen

"After-Work-Treffen" - für Vereine und Ehrenamtliche


VERANSTALTUNGSHINWEIS
:



Der "RUNDE TISCH DER NORDDEUTSCHEN VEREINE" möchte Sie/-Euch herzlich zur nächsten Veranstaltung des "
Landesverbandes der Kita-, Schul-und Fördervereine (LSFH) e.V." am 18.09.2019, 19.00 Uhr im Wüstencafe des Emilie-Wüstenfeld Gymnasium einladen. Die „After-Work-Treffen" sind eine neues Format des "LSFH e.V." für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Hamburger Kita-, Schul- und Fördervereinen, schulpolitschen Gremien und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein.

Bitte entnehmen Sie die ausführlichen Informationen aus unserem PDF-Dokument, welches sich im Anhang befindet.
Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns über unser [
Kontaktformular ] oder besuchen Sie unsere [ Website ]. 


Dateiname: Einladungsschreiben
Dateigröße: 822 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Datenleck beim "Bayrischen Roten Kreuz" ...



Daten von Blutspendern an Facebook übermittelt
.


Wie im Newsticker von www.heise.de am 27.08.2019 unter Berufung auf die Süddeutsche Zeitung, zu lesen war, hat das Bayerische Rote Kreuz ( Körperschaft des öffentlichen Rechts ) vermutlich heikle Gesundheitsdaten über einen sog. „Facebook-Pixel" an Facebook übermittelt. Über dieses Marketing Werkzeug wurden Antworten von Nutzern auf intimste Gesundheitsdaten an das soziale Netzwerk übertragen worden, die diese in Vorbereitung auf eine mögliche Blutspende in einen Fragebogen des BRK eingetragen hatten. Darunter auch Fragen nach einer HIV-Infizierung, Drogenkonsum, Diabetes oder Schwangerschaft. Das BRK ließ zwar inzwischen verlauten, dass die Funktion inzwischen abgeschaltet worden sei, wieviel Nutzer allerdings von dem Datenleck betroffen sind, ist bisher wohl noch völlig unklar. Der Facebook Pixel ist eine Variante der sog. „Facebook Custom Audiences", die datenschutzrechtlich ziemlich umstritten war, heute aber ohne vorherige Einwilligung nicht eingesetzt werden darf. Vor allem das BayLDA hat bereits deutlich gemacht, dass es zukünftig verstärkt auf „Facebook Custom Audiences" kontrollieren und ggfs. auch Bußgelder verhängen wird. 

Vereine, die „Facebook Custom Audiences" einsetzten, sollten dies umgehend prüfen und ggfs. abschalten, wenn keine Einwilligungen eingeholt wurden. Vorhanden Zielgruppen müssen irreversibel gelöscht werden, denn diese Daten wurden ohne hinreichende Rechtsgrundlage erhoben. Inwieweit ein meldepflichtiger Datenschutzverstoß vorliegt, sollte zudem von einem Fachmann überprüft werden, denn hier gilt eine 72 Stunden Frist ab Kenntnis.

Aus diesen aktuellen Anlass wollen wir alle Vorstände von Vereinen sowie Verantwortliche in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen welche eine eigene Website betreiben darauf hinweisen, Ihre Installationen mit Blick auf die DSGVO und der Daten- und Mediensicherheit zu überprüfen. Wenn Sie unsicher sind ob bei Ihnen durch den Einsatz und die Verwendung sozialen Medien innerhalb Ihrer Website eine Gefahr zur ungewollten Übertragung von Nutzerdaten besteht, können Sie sich gern über unser [ Kontaktformular ] an unsere Experten wenden.

Weiterlesen

Deutscher Schulpreis 2020

Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule jetzt!

Bis zum 15. Oktober können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben. Der Haupt­preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden besonders engagierte und erfolg­reiche Schulen ausgezeichnet. Unter­­stützung bei der Bewerbung bieten die Ansprech­partner in den sechs Regional­­büros. 
Weiterlesen