Wie Fördervereine immer stärker die Schulen prägen

Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich für eine bessere Qualität der Bildung an Schulen und Kinder­tages­stätten. Das zeigte der Survey 2018 der Zivil­gesell­schaft in Zahlen (ZiviZ). Unter den neuen zivil­gesell­schaftlichen Bildungs­partnern nehmen die Kita- und Schul­förder­vereine eine heraus­ragende Rolle ein. In den vergangenen zehn Jahren haben die Förder­vereine im Bildungs­bereich einen regel­rechten Boom erlebt. Wie können Schulen dieses zivil­gesell­schaftliche Bildungs­engagement am besten nutzen, und wie gelingt es, auch in sozial schwachen Regionen aktive Kita- und Schul­förder­vereine auf­zubauen? Darüber sprach das Schulportal mit Katja Hintze, der Vorstands­vorsitzenden der Stiftung Bildung. Die spenden­finanzierte Stiftung Bildung unter­stützt und berät bundes­weit ehren­amtlich Engagierte in den Kita- und Schul­förder­vereinen.

Weiterlesen

Copyright

© Deutsches Schulportal, Autorin Florentine Anders, Bildquelle: Stiftung Bildung (Berlin)

„Menschen stärken Menschen"


50.000 Patenschaften für Menschen mit Fluchterfahrungen gibt es etwa bundesweit. Zehn Prozent hat allein die spendenfinanzierte Stiftung Bildung initiiert. Jetzt wurde das Erfolgsrezept im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen" für eine neue Zielgruppe erweitert.

Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland leben in Umständen, die den Start ins Leben erschweren. Maßgeblich helfen können Pat*innen an ihrer Seite. „Das zeigen unsere Erfahrungen aus drei Jahren im Patenschaftsprogramm des Bundes eindrucksvoll", sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung.

Ausweitung für sozial Benachteiligte

Ein Hemmschuh für die Betroffenen können Fluchterfahrungen sein, aber auch der soziale Hintergrund. Entsprechend wurde das 2016 initiierte Programm in Regie des Bundesfamilienministeriums nun zu „Chancenpatenschaften" ausgebaut. Zukünftig sollen zum Beispiel auch junge Menschen profitieren, deren Eltern sie nur wenig in der Schule unterstützen können.

Stiftung Bildung baut Präsenz aus

Bereits letztes Jahr hat die Stiftung Bildung dazu in acht weiteren Bundesländern Teams aufgebaut. An die bisherige Arbeit lasse sich dabei gut anknüpfen, sagt Stiftungsvorsitzende Hintze. Rund fünf Tausend Patenschaften hat man bereits beigetragen, als eine von 23 mitwirkenden Organisationen. Das Besondere: Als einzige Trägerin fördert die Stiftung Bildung Patenschaften nur zwischen Minderjährigen und das über ein bundesweites Netzwerk zu Kita- und Schulfördervereinen.

Hilfe unter Gleichaltrigen

„Diese Hilfe unter Gleichaltrigen ist sehr niedrigschwellig", so Hintze. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten zusammen für die Schule, lernen voneinander oder verbringen einfach gemeinsam Freizeit. Neben Minderjährigen können bei den Chancenpatenschaften auch Erwachsene und Familien dabei sein. Hier gibt es weitere Informationen zur Teilnahme am Programm. 

Weiterlesen

Copyright

© Stiftung Bildung, Bildnachweis: Pixabay,3dman_eu

Bücher spenden – Schatzkammer Schulbibliothek

Was wäre Harry Potter ohne die Bibliothek von Hogwarts? Als besonderer Ort des Wissens sind Schulbibliotheken aus Büchern für Kinder kaum wegzudenken. Das gilt in vielen Ländern auch im echten Leben. Deutschland hinkt hier hinterher. Um die Bibliotheken kümmern sich oft nicht die Schulträger sondern Freiwillige. Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung unterstützt sie – zusammen mit Menschen, die Geld für Schulbibliotheken und Bücher spenden.

Gemütlich sieht die Runde aus. In einer Sitzecke aus großen runden Polstern haben sich einige Kinder ins Lesen vertieft. Davor stehen bunt verteilt ihre Schuhe. Wir sind in einer Schulbibliothek. Umrahmt von Bücheregalen, Tischen mit Stühlen und Computerarbeitsplätzen geht es hier gerade sehr konzentriert zu. Es ist Lesezeit, später fängt die Ausleihe an. Dann ist es deutlich lebendiger. Richtig Trubel herrscht, wenn die Kinder in ganzen Gruppen kommen. Als Teil des Unterrichtes lernen sie dann, wie eine Bibliothek funktioniert oder – je nach Alter – wie man Literatur recherchiert, zum Beispiel für ein Referat. Einmal in der Woche ist noch Vorlesestunde. Dann wird es gemütlich und die Kinder können sich was wünschen. An der Tür hängt dann ein Schild mit „Bitte nicht stören". Jetzt ist es umgedreht und sagt: „Hier können sie Bücher spenden". 

Weiterlesen

Copyright

© Stiftung Bildung, Bildnachweis: ergoliner/pixabay

Fördergelder für Kita-, Schul- und Fördervereine abrufen


Fördergelder abrufen 


Jetzt noch Fördergelder für Kita-,Schul-und Fördervereine abrufen und bereits in diesem Jahr durchstarten.

Alle Fördergelder können für Projekte der Kita-, Schul- und Fördervereine in Zusammenarbeit mit Schule oder einem externen Träger (z.B. Schülerfirmen, Klima-AGs, Schullandheime, Sportvereine, Betreuungseinrichtungen etc.) auch über einen längeren Zeitraum nachfinanziert werden.



Informationen, Beratung und Beantragung über: Regionalbeauftragte der "Bundesstiftung Bildung" für Hamburg:

Frau Tanja König
Tel.: 040-882 157 743

E-Mail: chancen-patenschaften@lsfh.de


Herr Norbert Fahrenkrug
Tel.: 040-68980229
Email: chancen-patenschaften@lsfh.de


Weiterlesen

Mitmacher in Schulen gesucht ....

Hier ist eine einfach umsetzbare Projekt-Idee und das passende Unterrichtsmaterial dazu. Wir starten eine Bewegung und suchen engagierte Lehrkräfte mit ihren Klassen, die Vanessa helfen, ihre Vision zu verbreiten – die Welt von Plastik zu befreien. Vanessa ist erst 10, aber schon eine große Umweltschützerin. In ihrem Dorf hat sie schon mal angefangen. Jetzt will sie alle Kinder mit ihrer Vision anstecken. Vielleicht startet hier gerade etwas so Großartiges wie damals, als Felix Finkenbeiner mit seiner Vision Bäume zu pflanzen die Plant-for-the-Planet Bewegung in Deutschland ins Rollen brachte. Die Idee ist einfach und du kannst sie genauso einfach umsetzen. Wir arbeiten an Empfehlungen, die wir gemeinsam sammeln. Es wird auch eine Onlinekonferenz geben. Trage dich [ HIER ] ein, wenn du Interesse hast, Empfehlungen zu bekommen oder einfach nur informiert bleiben möchtest.

Bei Fragen erreichst du mich unter 040 609 409 99, per Chat auf unserer Website oder per Mail.

Pünktlich zur europäischen Woche der Abfallvermeidung geht #plastikfastenmachtschule online. Gemeinsam können wir Großartiges vollbringen. Zeige deiner Klasse das Video oder teile den Kurzlink. Sie werden das cool finden. Trage dich in die Liste ein, werde Teil der Bewegung.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Weiterlesen

Copyright

© Mit freundlicher Erlaubnis und in Kooperation mit dem Netzwerk: "Das macht Schule", www.das macht-macht-schule.net

Diesterweg-Stipendium für Begabtenförderung ( Kinder + Familien )

Das Diesterweg-Stipendium ist das erste Familienstipendium in Deutschland. Begabte Kinder und ihre Eltern werden beim Übergang auf eine weiterführende Schule begleitet und gezielt unterstützt. Dazu bietet das Stipendium Akademietage, Ferienkurse, Eltern-Kind-Treffs, individuelle Sprechstunden, einen Bildungsfonds und Familienpaten an.

Entwickelt und erprobt wurde das Diesterweg-Stipendium zunächst von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt am Main. Zum Schuljahr 2012/13 wurde das Diesterweg-Stipendium in Hamburg eingeführt. Es wird von der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg durchgeführt und von sechs Hamburger Stiftungen gefördert. Neben der Joachim Herz Stiftung sind dies die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die BerenbergKids Stiftung, die BürgerStiftung Hamburg, die Dr. Dorothea-Wilhelm-Stiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Die Vergabe des Hamburger Diesterweg-Stipendiums erfolgt in Zusammenarbeit mit zehn Grundschulen in Hamburgs Osten. Kinder mit einem Begabungspotenzial für eine höhere Schulbildung und ihre Familien, die es aufgrund sprachlicher oder sozialer Gründe manchmal schwer haben, werden von ihren Klassenlehrern für das Stipendium vorgeschlagen und nach einem persönlichen Gespräch mit einer Auswahlkommission in das zwei Jahre dauernde Stipendienprogramm aufgenommen.

Weiterlesen

Copyright

© IHR KONTAKT ZU UNS: Joachim Herz Stiftung Langenhorner Chaussee 384 22419 Hamburg T. +49 40 533295-0 F. +49 40 533295-77 info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Unternehmen lernen, Zukunft gestalten

sammelbanner_01


Zu einer global nachhaltigen Zukunft müssen besonders Firmen beitragen – und dazu wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele in Einklang bringen. Doch wie funktioniert nachhaltige Unternehmensführung in der Praxis? Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung fördert Schulprojekte, die das vermitteln. Jetzt gibt es dafür weitere Unterstützung von der Joachim Herz Stiftung.

Unternehmerische Bildung ist eine Investition in die Zukunft. Diese Erkenntnis untermauerte jüngst eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zu Schüler*innenfirmen. Damit wirtschaftlicher Erfolg in der Zukunft dauerhaft Bestand hat, braucht es jedoch mehr. „Unternehmerisch denken und handeln – ethisch und nachhaltig wirtschaften", lautet daher der Titel des Förderfonds „Entrepreneurship Education" der Stiftung Bildung. 2017 hat sie ihn zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung aufgelegt. Dritte Partnerin ist seit Kurzem die Joachim Herz Stiftung. Die in Hamburg ansässige Stiftung unterstützt und betreibt in ihrem Programmbereich Wirtschaft Projekte zur ökonomischen Bildung, zum Beispiel mit einer eigenen Unterrichtsreihe zum Thema „Entrepreneurship Education".

„Je komplexer unsere Welt wird, umso mehr brauchen wir junge Menschen, die ihre eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten", sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung. „Das erfordert Selbständigkeit, globales Verantwortungsbewusstsein und Kreativität – und einen ethischen Kompass."

Wie will ich leben? Ist Wirtschaft und sind Unternehmen eigentlich gerecht? Was kann ich als Einzelne*r für eine faire Gesellschaft tun? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des bundesweiten Förderfonds der drei Stiftungen. Die schulischen Projekte machen entsprechendes unternehmerisches Denken und Handeln praktisch erfahrbar.

Erfolgreiche Beispiele gibt es bereits viele – etwa die Werkstatt einer Oldenburger Schule, in der Schüler*innen von Fahrrädern bis Elektrogeräten fast alles reparieren oder recyceln. Einige der beteiligten Jugendlichen dürften später selbst ein Unternehmen gründen. Das jedenfalls legen die Erkenntnisse der BMWi-Studie zu Schüler*innenfirmen nahe.

Damit faire und nachhaltige unternehmerische Bildung und Projekte Fahrt aufnehmen, braucht es engagierte Schulleitungen und Lehrkräfte, die die Jugendlichen unterstützen. Immer öfter erhalten sie zudem Hilfe von Schulfördervereinen. Über diese stellt die Stiftung Bildung Kontakt zu vielen Projekten vor Ort her und gibt Geld.


Ein weiterer Vorteil:
Die Aktivitäten der Schüler*innen könnten auch rechtlich unter dem Dach des Schulfördervereins laufen und so die Schule entlasten.
 

Weiterlesen

Copyright

© Stiftung Bildung, Joachim Herz Stiftung, Karl Schlecht Stiftung IHR KONTAKT ZU UNS: Joachim Herz Stiftung Langenhorner Chaussee 384 22419 Hamburg T. +49 40 533295-0 F. +49 40 533295-77 info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de

Projektidee "Schüler-Reparaturwerkstatt"

es gibt keinen „Plan B" für unsere Erde. Deshalb ist gut, wenn die Jugend nachhaltiges Handeln schon in der Schule lernt. Zum Beispiel in einer „Schüler-Reparaturwerkstatt" – als Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft. Das sagte sich auch Walter Kraus, Lehrer in München, und gründete in Anlehnung an die Idee der Repair Cafés 2016 Deutschlands erste Schüler-Reparaturwerkstatt.

Jetzt gibt es einen kostenlosen 70-seitigen Praxisleitfaden als Inspiration und Anleitung zum Nachmachen. Die Schüler-Reparaturwerkstatt verbindet die Schule mit der Idee nachhaltigen Handelns und Wirtschaftens, fördert entdeckendes Lernen, Werte und Wertschätzung und die Öffnung der Schule ins soziale Umfeld.

Die Schüler lernen sich selbst zu helfen. Welche größere Sicherheit kann es im Leben geben, als das Vertrauen, bei Schwierigkeiten Lösungen zu finden und nicht den Mut zu verlieren? :-)
Außer der Schüler-Reparaturwerkstatt haben wir hier noch weitere spannende Ideen rund ums Thema Nachhaltigkeit zusammengestellt. – Welche spricht dich am meisten an?

Viel Spaß beim Lesen!

Mehr Informationen unter:
http://das-macht-schule.de


Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
Weiterlesen

Copyright

© Mit freundlicher Unterstützung und Erlaubnis durch das Kooperationsnetzwerk " Das macht Schule Förderverein e.V. "

500 - 5.000 Euro für BNE Projekte an Grundschulen - Bewerbung bis 19. Oktober

Fotolia_189450708_M

 

Liebe RSTV-Community und Vereinskolleg*innen,

gemeinsam mit Ihnen wollen wir Kita-,Schul-und Fördervereine an Grundschulen stärken und gleichzeitig Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern.

Durch den Fonds "Ein Kreislauf für Kunststoff: Eure Ideen - unsere gemeinsame Zukunft!" wollen wir Projekte mit Beträgen von 500 - 5.000 Euro fördern und das vielfältige Engagement in Kita-,Schul- und Fördervereinen sichtbar machen. Die Ausschreibung läuft bis 19. Oktober 2018. 


Im Anhang finden Sie die Ausschreibungen, die Sie an Ihre Fördervereine an Grundschulen weiter leiten können (1x für Erwachsene und 1x angepasst in leichter Sprache für die Grundschulkinder).

Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen: if world 115770 website 16x16px https://www.stiftungbildung.com/kunststoff-bne/
Ihr Ansprechpartner in der Stiftung Bildung ist Julian Droste, erreichbar unter: if contact 126567 email 16x16px julian.droste@stiftungbildung.com.


Wir freuen uns auf viele, bunte Ideen.
Stiftung Bildung Berlin-Brandenburg und das RTSV-Team

Die notwendigen Bewerbungsunterlagen nachfolgend für Schüler sowie Kita-,Schul- und Fördervereine zum Download:

pdf symbol32px  Bewerbung_für_Schüler_innen.pdf
 
pdf symbol32px Bewerbung_für_Vereine.pdf 

Weiterlesen

Anmeldung zur Teilnahme ist beendet


DSGV2018 246x180px transparent Fotolia 204206510 XS


Die Registrierung zur Teilnahme am RTSV Konferenztag zum Thema "Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist beendet. Wir freuen uns auf ca.60 Einrichtungen und Organisationen, die ihre VertreterInnen zu diesem Konferenztag entsenden. In den kommenden Tagen werden die Einladungen an die registrierten Teilnehmer versendet. Aus den Einladungen ist das Datum, der Ort der Veranstaltung und der Ablaufplan der Veranstaltung zu entnehmen. 

Mit freundlichen Grüßen
RTSV-Team | Recht

 

Weiterlesen