RTSV-Konferenztag, die Vorbereitungsphase läuft an ...

Vorbereitungsphase DSGV2018 Konferenztag RTSV 2018



In den kommenden Tagen werden wir den registrierten Teilnehmern in Vorbereitung zum "RTSV-Konferenztag zum Thema "Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine Mitteilung zukommen lassen, indem wir feststellen wollen welche Fragen Euch zu diesem Thema am stärksten bewegen. In der nachfolgenden Auswertung wird die Vorbereitungsgruppe diese Fragen speziell in den Focus rücken. Da sich dieser Konferenztag als Basisveranstaltung versteht, werden in den weitergehenden Seminaren und Workshops die einzelnen Bereiche ( Buchhaltung, Organisation, Steuern, Finanzbuchhaltung etc.) weiter ausgeführt.   

Man kann die Teilnahme seines Kita-,Schul-und Fördervereins am RTSV Konferenztag zum Thema "Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nimmer noch registrieren. 
Die Registrierungskampagne läuft noch bis Ende September. Wir möchten insbesondere ganz herzlich die neugewählten Vorstände der nachfolgenden Gremien zu diesem Thema einladen:


- KiTa Vereine
- Schulvereine
- Fördervereine an Schulen ( Kantinenvereine, Kulturvereine, Intergrations-und Migrationsvereine )
- sonstige gemeinnützige Vereine aus dem Erziehungs-, Bildungs-, Kultur- und Sportbereichen
- Elternratsvorstände



Herzlich eingeladen sind auch Kita-,Schul-und Fördervereine aus den (Rand-) Gebieten von Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu Hamburg, die oftmals keinen direkten Ansprechpartner für dieses Thema finden können. Für den Konferenztag r
egistrieren Sie sich über den nachfolgenden Link: [ Registrieren ]. 

Weiterlesen

Förderprogramm "Platz schaffen mit Herz"

Platz schaffen mit Herz 19 09 2018 10 03 24



Liebe RTSV-Community
,



„Platz schaffen mit Herz“ – das ist die Kleiderspenden-Initiative von OTTO. Die Initiative sammelt aussortierte Kleidung und Schuhe ein, verkauft sie weiter oder verwertet sie wieder. Die Erlöse daraus – bisher fast 500.000 Euro – gehen als Spende an gemeinnützige Organisationen und Projekte in Deutschland. Wer die Spenden erhält, wird in einem vierteljährlichen Online-Voting ermittelt. 


40.000 Euro: Neue Voting-Runde startet

Auch Sie können mit Ihrer gemeinnützigen Organisation zu den Spendenempfängern von „Platz schaffen mit Herz“ gehören. Denn wir suchen für die nächste Voting-Runde im November und Dezember ab sofort bundesweit Non-Profits, die jeweils 1.000 Euro erhalten möchten. Die Initiative „Platz schaffen mit Herz" und OTTO stellen für das erste Voting jeweils 20.000 Euro bereit. Insgesamt vergeben wir 40.000 Euro! Alle Infos über „Platz schaffen mit Herz“ finden Sie hier >>

Sie wollen mitmachen?

Dann nichts wie los und sofort auf unserer neuen zentralen Plattform für Geldspenden von Unternehmen registrieren: www.foerderprogramme.org. Je schneller Sie sind, umso länger haben Sie Zeit, Ihre Community auf das Online-Voting aufmerksam zu machen. Und umso größer sind Ihre Chancen, zu den Top 40 mit den meisten Votes zu gehören!

Sie wollen mehr wissen?

Bei Fragen zur Initiative oder Registrierung wenden Sie sich bitte an:
foerderprogramme@hausdesstiftens.org


Viel Erfolg bei „Platz schaffen mit Herz“!
Ihr Team vom Haus des Stiftens


Quelle:
Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11, 80637 München
Telefon: +49 (0)89 744 200 210
E-Mail: muenchen@hausdesstiftens.org

Weiterlesen

Registrierung zum RTSV-Konferenztag nach den ersten Tagen erfolgreich angelaufen ...

DSGV2018 Konferenztag RTSV 2018


Die Registrierung zum RTSV Konferenztag zum Thema "Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist nach den ersten Tagen erfolgreich angelaufen. Über 30 Einrichtungen und Organisationen haben sich inzwischen bereits registriert, um so am Konferenztag teilnehmen zu können.

Die Registrierungskampagne läuft noch bis Ende September, um gerade den "frisch" gewählten Vorständen und Mitgliedern der Gremien die Möglichkeit zu geben, sich zu diesen Thema mit aktuelle Informationen zu versorgen. Wir möchten insbesondere noch einmal herzlich die Vorstände nachfolgender Gremien zu diesem Thema einladen:


- KiTa Vereine
- Schulvereine
- Fördervereine an Schulen ( Kantinenvereine, Kulturvereine, Intergrations-und Migrationsvereine )
- sonstige gemeinnützige Vereine aus dem Erziehungs-, Bildungs-, Kultur- und Sportbereichen
- Elternratsvorstände



Herzlich eingeladen sind auch Vereine aus den Gebieten von Niedersachsen und Schleswig-Holstein die oftmals keine direkten Ansprechpartner finden können. Für den Konerenztag r
egistrieren Sie sich, indem Sie oben auf das Bild klicken oder auf den den nachfolgenden Link klicken [ Registrieren ]. Es folgt ein Registrierungsformular für den Konferenztag, den Sie bei Teilnahme bitte ausfüllen.

Weiterlesen

Datenschutz bei Bild-, Ton- und Videoaufnahmen

1708707_1920_bild_ton_video_datenschutz_500x332px

 

Datenschutz bei Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Was ist in der Kindertageseinrichtung zu beachten ?


Die Anfertigung von Fotos sowie Ton- und Videoaufnahmen in Kindertageseinrichtungen wirft immer wieder datenschutzrechtliche Fragen auf. Im pädagogischen Alltag führt dies häufig zu Unsicherheit.

Mit der vorliegenden Broschüre „Datenschutz bei Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, Was ist in der Kindertageseinrichtung zu beachten?“, herausgegeben von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, soll den pädagogischen Fachkräften in kurzer und verständlicher Form ein Überblick über die datenschutzrechtlichen Regelungen gegeben werden. 

Sie können die Broschüre direkt bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie oder bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit anfordern. Für alle anderen stellen wir aber auch gern die Broschüre als PDF-Dokument zur Verfügung.



pdf symbol32px Datenschutz bei Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, Was ist in der Kindertageseinrichtung zu beachten?


In diesem Zusammenhang möchten wir Sie/ Euch ganz herzlich zu unseren kommenden "DSGVO-Konferenztagen" einladen. Die Registrierungen zu diesen Seminarfachtagen haben bereits begonnen. Wenn Sie/ Ihr daran teinehmen wollt, klickt bitte auf den "Notiz-Zettel". Dieser führt Euch direkt zum Registrierungsformular.


DSGVO Konferenztag note 34687 640 

Weiterlesen

Wechselzeit im Verein

personalwechsel_arrows-796133_640

 

Jedes Jahr kommt es zu Personalwechsel in Vereinen oder einzelne Funktionen z. B. der Kassenwart müssen neu besetzt werden. Nicht immer sind dabei die neuen Funktionsträger für Ihre neuen Aufgaben und Verantwortungsbereiche fachlich und inhaltlich gut vorbereitet. Oft fehlt es überhaupt an Kenntnissen, wie eine ordnungsgemäße Übergabe eines Vereins ablaufen muss, welche Akten vorher geprüft, kontrolliert und im besten Fall mit einem Übergabeprotokoll übergeben werden müssen.

In der Regel stellt man Fehler und/oder Versäumnisse viel später fest und dann wird es oft kompliziert und in einigen Fällen sogar zu Streitfällen. Gerade im Buchführungsbereich oder bei der Verwaltung der Finanzen und Mitglieder gibt es nicht selten Nachlässigkeiten, die später fatale Folgen nach sich ziehen können. Mit Hinblick auf die neue DSGVO verändern sich hier viele gesetzliche "Spielregeln". Verantwortlich ist immer der, der das Amt oder die Funkion begleitet. 

Falls Ihr bei Euch im Verein einen Personalwechsel anstehen habt und unsicher seit wie eine solche Übergabe richtig angegangen wird, welche Unterlagen besser protokolliert werden sollten und wie eine solche Checkliste aussehen könnte, dann schreibt uns über das Kontaktformular. Lieber nachfragen und Hilfe abrufen. Das RTSV-Team steht Euch gern zur Seite.

Falls sich bei Euch Kontaktdaten im Verein ändern ( z.B. durch Veränderung im Vorstand, Funktionsträger aufhören und neue Personen einsteigen ) teilt uns das bitte gern mit, damit wir ggf. alte Kontaktdaten löschen und neue Kontaktdaten für Euren Verein hinterlegen können. 

 

DSGVO Konferenztag note 34687 640 

Weiterlesen

Wir werden im Licht der DSGVO vieles neu betrachten und bewerten müssen

Wir werden im Licht der DSGVO vieles neu betrachten und bewerten müssen

 

Datenschutz in der Schule


Der Bayerische Rundfunk berichtet am 12.07.18, dass Eltern wegen eines veröffentlichten Klassenfotos, auf dem auch ihr Sohn zu sehen ist, vor dem Verwaltungsgericht Augsburg klagen. Sie wollen es nicht hinnehmen, dass die Schule, trotz abweichender Datenschutzerklärung der Eltern, ein Klassenfoto, dass auch ihren Sohn abbildet, in einem Jahresbericht veröffentlicht hat. Obwohl die Schule den Verstoß zugegeben und sich entschuldigt haben soll, nahmen die Eltern die Klage nicht zurück, sondern lassen gerichtlich feststellen, dass die Veröffentlichung durch die Schule rechtswidrig erfolgte. Zudem verfolgen die Eltern das Ziel, umfassend Auskunft über die von der Schule über ihren Sohn und sich selbst gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Ein bis heute eher ungewöhnlicher Vorgang aber die Zeiten ändern sich erkennbar. Das gar nicht so neue Datenschutzrecht der EU hat ungeahnte Folgen auch für Schulen und damit auch für die im LSFH e.V./RTSV vernetzten Kita-, Schul- und Fördervereine. Die intensive Beschäftigung mit der Umsetzung der DSGVO in den Vereinen und an Schulen zwingt auch die im LSFH e.V./RTSV vernetzten Hamburger Vereine dazu, althergebrachte Denk- und Verhaltensmuster auf den Prüfstand zu stellen.

Wie die extrem angestiegenen Beratungsanfragen an den LSFH e.V./RTSV der letzten acht Monate zum Thema DSGVO eindrucksvoll belegen, ist die massive Präsenz des Datenschutzes in der Gesellschaft bereits zu einer Initialzündung für eine grundlegende Selbstreflexion über das Verhältnis der Vereine zu Schule, zu ihren Mitgliedern und ihrem lokalen Umfeld geworden.

Man mag die sehr belastenden Veränderungen im Datenschutz bejammern, wir müssen aber erkennen, dass sie uns eine einmalige Chance für eine Neuordnung und Neuausrichtung unseres Verhältnisses zu Schule und unserer tägliche Arbeit bieten.

RA|DSB Kai Böttger

LSFH e.V.
2. Vorsitzender

Weiterlesen

Copyright

© https://www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/klage-wegen-klassenfoto-eltern-und-behoerden-legen-datenschutz-streit-bei-100.html

Jugendkonferenz youcoN

               

Jugendkonferenz youcoN

Nach dem Erfolg im letzten Jahr geht die Jugendkonferenz youcoN in die nächste Runde. Gemeinsam. Zukunft.Leben! ist das diesjährige Motto. Vom 4. bis 7. Oktober werden 150 junge Menschen nach Wolfsburg eingeladen, um tolle Ideen für die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus der Sicht junger Menschen zu entwickeln. Ihre Ansprechperson bei Rückfragen wäre Julian Knoop.  Die Idee vom NAP ist es, dass in Deutschland Bildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung wird. Dafür enthält er 130 Ziele und 349 Empfehlungen, wie das passieren kann. So soll z. B. in Schulen oder in der Ausbildung über Nachhaltigkeit geredet werden. Insgesamt hat der NAP 138 Seiten. In ihm NAP steht auch, dass sich junge Menschen beteiligen können. Und dass eure Meinung wichtig ist. Einmal steht da, warum ihr mitgestalten könnt. Und einmal wie ihr das macht. Unter der Leitung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben Menschen aus über 350 Organisationen aus der Gesellschaft, Politik, Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft einen Aktionsplan ausgearbeitet. Er nennt sich Nationaler Aktionsplan (NAP).

Weiterlesen

Copyright

© Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung durch "Stiftung Bildung Berlin"

Neue ZiviZ Publikation "Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner?"

 

Liebe Community des "Runden Tisch der Schulvereine Hamburg", 


immer mehr Menschen werden selbst aktiv für einen gesellschaftlichen Wandel, vor allem in der Bildung. Das zeigt die neue Publikation „Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner" der ZiviZ, die wir gerne mit Euch teilen möchten.



pdfZiviZ Engagement Bildung2018

Weiterlesen

Copyright

© Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung durch "Stiftung Bildung Berlin"

Die RTSV - Plattform hat sich positiv entwickelt ....


 Liebe Community des "Runden Tisch der Schulvereine Hamburg"


Die offene Plattform des "Runden Tisch der Schulvereine Hamburg" ( RTSV) hat sich seit 2013 schrittweise weiter entwickelt. Aus dem anfänglichen Gesprächskreis für interessierte Schulvereine, hat sich eine starke und inhaltlich vielseitige Community entwickelt. Ca.600 Vereine aus Hamburg lassen sich gegenwärtig zu unterschiedlichen Themen durch den RTSV begleiten, beraten, helfen und regelmäßig informieren. Waren es anfänglich ausschließlich Schulvereine, so sind es jetzt u.a auch Kita-Vereine, Fördervereine, Schullandheime, Eltern- und Kreiselternräte und Organisationen aus den Nachbarländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Immer öfter wird der RTSV zur kompetenten Anlaufstelle für die wichtigsten Themen der Vereine und Organisationen, nämlich "Recht", "Finanzen", "Steuern", "Buchhaltung", "Internet und Webhosting", "Öffentlichkeitsarbeit" und dem Schreckgespenst der "DSGVO". Niemand wird als Mitgliederversammlung oder Funktionsträger mit seinen Problemen allein gelassen.

Es läuft nicht "rund" in Euren Verein oder in Eurer Organisation? Wir sind für Euch da. Und wir wollen mit dem RSTV in Zusammenarbeit mit dem "Landesverband der Kita-, Schul-und Fördervereine Hamburg e.V." noch besser, effektiver und leistungsstärker werden. Dazu unterstützen uns bereits jetzt verschiedene Kompetenzträger, Verbände, Stiftungen und Sozialunternehmungen in konzentrierter und direkter Weise wofür wir sehr dankbar sind. Und auch bei den vielen freiwillig Engagierten ist es an der Zeit so kurz vor den Sommerferien mal ganz herzlich - Danke - zu sagen. Ohne Euch alle hätte sich dieses Netzwerk nicht so stetig weiter entwickelt. Und im neuen Schuljahr kommt noch einiges dazu ......

Ihr wollt mithelfen? Informiert Eure eigenen Vereine, Vereine in unmittelbarer Nachbarschaft, Vereine im Umfeld Eures Wohngebietes und schulpolitische Gremien in Schulen über den RTSV.
Zusammen sind wir stark und meistern jeglichen Sturm, der uns immer wieder um die Nase weht. 


In diesem Sinne ...
Euer RTSV Koordinationsteam


Weiterlesen

Was Schule noch vielseitiger und interessanter machen könnte

 

Liebe Community des "Runden Tisch der Schulvereine Hamburg", liebe Schüler, Lehrer und Eltern,


wirklich spannend, wenn Schulleitungen aus dem Nähkästchen plaudern und erzählen, was die Entwicklung ihrer Schule stärkt. Auch wenn vieles super läuft, hundertprozent zufrieden ist keiner – und das ist gut so! Jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Um die zu meistern, braucht es gute Tools. Moderne Technik, mehr Eigenverantwortung, gute Fortbildungen und mehr Projekte, die auch externe Lernpartner und Eltern einbinden. Hier 4 Tipps:

Technik
Warten auf den Digitalpakt lohnt nicht. Der wird keine Endgeräte bringen, sondern soll leistungsfähige Schulhausverkabelungen fördern.
Hier sind viele PCs, Monitore, Drucker etc. kostenlos verfügbar. Jetzt bewerben!

Eigenverantwortung
Großes Potenzial hierfür liegt in der Schülerschaft. Identifikation wird gestärkt, Innovationen befeuert.
Lehrer erleben, dass sie ihren Schülern etwas zutrauen können – und sich selbst auch. Hier
unterstützt man Euch gern dabei.

Fortbildungen 
Handfeste Methoden und hilfreichen Tricks kennen lernen, neue Motivation schöpfen. Prima Angebote dafür hat unser Partner, die "Heraeus Bildungsstiftung".
Hier ein Seminar-Überblick. Die Fortbildungen sind von der Stiftung gesponsert und damit äußert preiswert.

Projekte
Praxisprojekte ermöglichen Teilhabe und die Einbindung externer Partner und Eltern. Eine gute Projektkultur fördert die Entwicklung der Schule von innen heraus.
Mehr dazu und wie man unterstützt werden kann, erfahren Sie hier. Nutzen Sie die Chance für eine langfristige Zusammenarbeit und lassen uns gemeinsam die Themen so setzen, dass Ihre Ziele bestmöglich unterstützt werden. 

Auch wenn gerade viel los ist:
Warum nicht jetzt einfach mal einen Nagel einschlagen und die eigene Schule "in Gang" bringen. – Wenn nicht jetzt, wann dann?


Ihr braucht jetzt noch mehr Informationen, dann schreibt uns ein Feedback über unserer Kontaktformular.
Euer RSTV Koordinationsteam


Weiterlesen