Neue Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" ...



Die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" sind nun für alle gemeinnützigen Vereine, schulpolitischen Gremien und Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern zugänglich. Mit Hilfe der Förderprogramme können förderberechtigte Zielgruppen über einen Zeitraum von 2-4 Jahren im Digitalsierungsprozess ihrer ehrenamtlichen Arbeit gefördert und unterstützt werden. Die Schwerpunktsetzung liegt in beiden Programmen insbesondere in der Aufklärungsarbeit, Wissensvermittlung, Schulung(zertifiziert), Beratung, einer praxisbezogenen Realisierungsplanung- und qualifizierten Umsetzung sowie deren fortlaufende Evaluierung in den nachfolgenden Bereichen (Auszug):

  • Datenschutz im Ehrenamt
  • Datensicherheit konsequent und haftungsfrei umsetzen
  • Datenschutzdokumentation in Vereinen und schulpolitischen Gremien
  • Medienkompetenz für das "Internet der Dinge" und die Nutzung sozialen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit herstellen
  • Klimaneutrales aber effektives Arbeiten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
  • Gesetzkonformes Handeln, Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO und den Empfehlungen des BSI
  • Vorbeugung und Vermeidung von Abmahnungen, Hacking sowie Zweckentfremdung von Websites der Vereine und schulpolitischen Gremien
  • Einsatz von anerkannten Sicherheitszertifikaten für die Internetpräsens
  • Realisierung einer hohen, prüfbaren und nachweislichen Sicherheitssouveränität  
  • Schulung(en) über die "Ehrenamtsakademie" in Modulen und deren Zertifizierung


Erstmalig kann auch die:

  • Erstellung von Websites
  • Verwaltung von bestehenden Websites
  • Datenschutzkonformes Web- und Mailhostig
  • Nutzung und Einbindung der Bildungscloud in der ehrenamtlichen Arbeit
  • Nutzung des Bildungsservers für Vereine und schulpolitische Gremien zur klimaneutralen Zusammenarbeit
 

und andere digitale Funktionen unterstützt und gefördert werden. 
Mit diesen Förderprogrammen soll ausdrücklich die haftungsbelastete Arbeit der Verantwortlichen in den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern gefördert und unterstützt werden.


Für einen ersten Kontakt schreiben Sie uns über unser
[
Kontaktformular ]

 
Weiterlesen

"After-Work-Treffen" - für Vereine und Ehrenamtliche


VERANSTALTUNGSHINWEIS
:



Der "RUNDE TISCH DER NORDDEUTSCHEN VEREINE" möchte Sie/-Euch herzlich zur nächsten Veranstaltung des "
Landesverbandes der Kita-, Schul-und Fördervereine (LSFH) e.V." am 18.09.2019, 19.00 Uhr im Wüstencafe des Emilie-Wüstenfeld Gymnasium einladen. Die „After-Work-Treffen" sind eine neues Format des "LSFH e.V." für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Hamburger Kita-, Schul- und Fördervereinen, schulpolitschen Gremien und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein.

Bitte entnehmen Sie die ausführlichen Informationen aus unserem PDF-Dokument, welches sich im Anhang befindet.
Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns über unser [
Kontaktformular ] oder besuchen Sie unsere [ Website ]. 


Dateiname: Einladungsschreiben
Dateigröße: 822 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Datenleck beim "Bayrischen Roten Kreuz" ...



Daten von Blutspendern an Facebook übermittelt
.


Wie im Newsticker von www.heise.de am 27.08.2019 unter Berufung auf die Süddeutsche Zeitung, zu lesen war, hat das Bayerische Rote Kreuz ( Körperschaft des öffentlichen Rechts ) vermutlich heikle Gesundheitsdaten über einen sog. „Facebook-Pixel" an Facebook übermittelt. Über dieses Marketing Werkzeug wurden Antworten von Nutzern auf intimste Gesundheitsdaten an das soziale Netzwerk übertragen worden, die diese in Vorbereitung auf eine mögliche Blutspende in einen Fragebogen des BRK eingetragen hatten. Darunter auch Fragen nach einer HIV-Infizierung, Drogenkonsum, Diabetes oder Schwangerschaft. Das BRK ließ zwar inzwischen verlauten, dass die Funktion inzwischen abgeschaltet worden sei, wieviel Nutzer allerdings von dem Datenleck betroffen sind, ist bisher wohl noch völlig unklar. Der Facebook Pixel ist eine Variante der sog. „Facebook Custom Audiences", die datenschutzrechtlich ziemlich umstritten war, heute aber ohne vorherige Einwilligung nicht eingesetzt werden darf. Vor allem das BayLDA hat bereits deutlich gemacht, dass es zukünftig verstärkt auf „Facebook Custom Audiences" kontrollieren und ggfs. auch Bußgelder verhängen wird. 

Vereine, die „Facebook Custom Audiences" einsetzten, sollten dies umgehend prüfen und ggfs. abschalten, wenn keine Einwilligungen eingeholt wurden. Vorhanden Zielgruppen müssen irreversibel gelöscht werden, denn diese Daten wurden ohne hinreichende Rechtsgrundlage erhoben. Inwieweit ein meldepflichtiger Datenschutzverstoß vorliegt, sollte zudem von einem Fachmann überprüft werden, denn hier gilt eine 72 Stunden Frist ab Kenntnis.

Aus diesen aktuellen Anlass wollen wir alle Vorstände von Vereinen sowie Verantwortliche in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen welche eine eigene Website betreiben darauf hinweisen, Ihre Installationen mit Blick auf die DSGVO und der Daten- und Mediensicherheit zu überprüfen. Wenn Sie unsicher sind ob bei Ihnen durch den Einsatz und die Verwendung sozialen Medien innerhalb Ihrer Website eine Gefahr zur ungewollten Übertragung von Nutzerdaten besteht, können Sie sich gern über unser [ Kontaktformular ] an unsere Experten wenden.

Weiterlesen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://rtnv.de/