Die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" sind nun für alle gemeinnützigen Vereine, schulpolitischen Gremien und Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern zugänglich. Mit Hilfe der Förderprogramme können förderberechtigte Zielgruppen über einen Zeitraum von 2-4 Jahren im Digitalsierungsprozess ihrer ehrenamtlichen Arbeit gefördert und unterstützt werden. Die Schwerpunktsetzung liegt in beiden Programmen insbesondere in der Aufklärungsarbeit, Wissensvermittlung, Schulung(zertifiziert), Beratung, einer praxisbezogenen Realisierungsplanung- und qualifizierten Umsetzung sowie deren fortlaufende Evaluierung in den nachfolgenden Bereichen (Auszug):
- Datenschutz im Ehrenamt
- Datensicherheit konsequent und haftungsfrei umsetzen
- Datenschutzdokumentation in Vereinen und schulpolitischen Gremien
- Medienkompetenz für das "Internet der Dinge" und die Nutzung sozialen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit herstellen
- Klimaneutrales aber effektives Arbeiten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
- Gesetzkonformes Handeln, Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO und den Empfehlungen des BSI
- Vorbeugung und Vermeidung von Abmahnungen, Hacking sowie Zweckentfremdung von Websites der Vereine und schulpolitischen Gremien
- Einsatz von anerkannten Sicherheitszertifikaten für die Internetpräsens
- Realisierung einer hohen, prüfbaren und nachweislichen Sicherheitssouveränität
- Schulung(en) über die "Ehrenamtsakademie" in Modulen und deren Zertifizierung
Erstmalig kann auch die:
- Erstellung von Websites
- Verwaltung von bestehenden Websites
- Datenschutzkonformes Web- und Mailhostig
- Nutzung und Einbindung der Bildungscloud in der ehrenamtlichen Arbeit
- Nutzung des Bildungsservers für Vereine und schulpolitische Gremien zur klimaneutralen Zusammenarbeit
und andere digitale Funktionen unterstützt und gefördert werden. Mit diesen Förderprogrammen soll ausdrücklich die haftungsbelastete Arbeit der Verantwortlichen in den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Elternvertretungen in den norddeutschen Bundesländern gefördert und unterstützt werden.
Für einen ersten Kontakt schreiben Sie uns über unser
[ Kontaktformular ]